Blog

Laufen mit Barfußschuhen auf Kies und Schotter

Interessanter Aufschluß im heutigen 7km-Lauf abends, davon 90% auf Kieswegen: Es kommt vor allem darauf an, ob ich innerlich entspannt bin, ob ein Lauf auf Kies bzw. Schotter angenehm oder unangenehm wirkt. Die letzten Jahre lag es nämlich vor allem an meiner inneren Anspannung und Ablehnung dabei, daß ich die Steinchen eher als pieksig wahrnahm,…

Meine Erfahrung nach dem 3. 10km-Lauf

Meine Erfahrung nach dem 3. 10km-Lauf (Odysee) 3. Tag mit einem 10km Lauf – Ungeplant, umso mehr interessant – Schier endloses Laufen geht nur ohne Zwang oder Muß – Mein Irrtum das Laufen auf den Kieswegen als unangenehm zu interpretieren; es ist in der Tat eher ein Wachmacher – Umgang mit ungewohnten Spannungen durch Nutzen…

Dicke Sohlen sind keine Alternative

Damit meine ich vor allem dicke und weiche Sohlen, die stark dämpfen! Ich bin zuletzt ein paar mal wieder mit normalen Adidas-Schuhen gelaufen, die ich sonst als Straßenschuhe benutze. Ich dachte, daß so besser auf Schotterwegen zu laufen wäre. Das geht dann in der Tat, denn bei Barfußschuhen spürt man jedes Körnchen, doch ist das…

Warum laufen

Spannendes Video auf Englisch. „Warum ich laufe“: Die wichtigsten Punkte zusammengefaßt: „Du gehst durch dieses kleine Bißchen Schmerz, den du in deinen Beinen spürst, in der Brust, in der Lunge.“ „Als ich aufhörte, war es, wie wenn ich irgendetwas vermissen würde. Ich glaub es hat was mit einer persönlichen Eigenschaft zu tun, besser werden zu…

Laufökonomie

Heute war ich nach längerer Zeit mal wieder Barfuß-Laufen. Und was soll ich sagen: Es ist die reinste Offenbarung, wie sich die Laufökonomie verbessert, d. h. effektiver, flüssiger, widerstandsfreier vonstattengeht. Selbst Barfußschuhe verändern das signifikant zum Schlechteren. Zwei Punkte sind jedoch von entscheidender Bedeutung, unabhängig vom Schuhwerk, oder nicht: Der erste Punkt: Die Fersen müssen…

Gerne laufen

Die erste und wichtigste Falle in die Laufanfänger tappen: Sie meinen sie müssen schnell und weit laufen. Damit ist dann aber nur eines garantiert: Das Laufen macht keinen Spaß, weil wir uns quälen und ehe man sich versieht, hört man auch schon damit auf. Und das wollen wir nicht. Wir wollen das Laufen für uns…

Das Laufen nicht mehr merken

Ich habe mittlerweile beim Laufen – da ich die letzten Monate praktisch jeden Tag eine längere Strecke zurücklege – das Gefühl, ich vergesse zu laufen, während ich laufe, d. h. das Laufen läuft so anstrengungslos ab, wie ein Gleiten und ich fühle mich leicht wie eine Feder, daß ich es gar nicht mehr merke. Das…

Regelmäßigkeit ist wichtiger als die Kilometerzahl

Die Regelmäßigkeit entscheidet. Es ist nicht sinnvoll einmal am Stück zwanzig bis dreißig Kilometer zu laufen, nur um dann müde und erschöpft zwei, drei Tage dazuliegen; außer natürlich man ist schon so extrem trainiert, daß das nichts ausmacht, und jeden Tag zwanzig Kilometer möglich sind, wovon ich jetzt mal nicht ausgehe. Es ist besser täglich…

Nur-Laufen

Heute ist der 26. Tag hintereinander, an dem ich mindestens vier Kilometer laufe. Es ist für mich durchaus eine neue Erfahrung, denn davor habe ich eine ähnliche Regelmäßigkeit nur mit einer Mindeststrecke von etwa zwei Kilometern durchführen können. Das Interessante ist, daß es für mich hierbei nicht um einen Fitneßeffekt (muskulöser, schneller werden), Abnehmen, Disziplin…

Laufen ermöglicht Loslassen

Sich innerhalb der Massengesellschaft alleine seinen Weg zu bahnen, auch dieses Gefühl kann Laufen vermitteln. Ob das in einer Großstadt, auf dem Land, auf Asphalt oder im Wald abläuft ist unerheblich. Es ist der Effekt dieses Leben so zu sehen wie es ist: Etwas, was an einem vorbeifließt oder -huscht, wie es eben beim Laufen…

Wird geladen …

Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte aktualisiere die Seite und/oder versuche es erneut.


Meinem Blog folgen

Erhalte Benachrichtigungen über neue Inhalte direkt per E-Mail.