Der Geschmeidigkeitseffekt

Neben dem Lockerungseffekt bewirkt besonders Natürliches Laufen, daß die Gelenke, Muskeln, Fasern und das gesamte Körpergewebe geschmeidiger, ja fast schon zarter werden. Das werden viele nicht verstehen, die meinen: Belastung des Körpers führt zu Verschleiß z. B. des Knorpels und Gewebes. Nichts wäre unwahrer. Werden die körpereigenen Möglichkeiten nicht ausgeschöpft, so erlebt man erst recht …

Der Geschmeidigkeitseffekt weiterlesen

Der Lockerungseffekt

Der Lockerungseffekt (Odysee) Der Vorteil des Laufens ist der große Lockerungseffekt für den ganzen Körper. Verspannungen und -krampfungen werden mit jedem Schritt regelrecht abgeschüttelt. Man wird weniger wie ein Block, sondern leichter, fließender. Je regelmäßiger Laufen bzw. der natürliche Laufstil praktiziert wird, desto stärker wird sich dieser Effekt garantiert zeigen, vorausgesetzt es wird nicht auf …

Der Lockerungseffekt weiterlesen

Läufernatur

Laufen ist das Natürlichste, was es gibt. Die gesamte Physiologie des Menschen ist auf das Laufen ausgerichtet: Lange Beine im Vergleich zum kompakten Rumpf, aufrechte Haltung, vor allem nach vorne gerichteter Blick. Unter dem Aspekt erscheint mir das Laufen immer selbstverständlicher, nicht als Anstrengung oder sportliche Übung, sondern als das Normalste, was ein Mensch in …

Läufernatur weiterlesen

Laufen ist die ultimative Medizin

Nachdem ich gerade wieder nach einem mittellangen Lauf hier den Berg unten im Moos zurückgekehrt bin, fühle ich mich wie ausgewechselt, nachdem ich vorher doch recht schlapp, ausgelaugt, überdrüßig, und mit Heuschnupfen-Symptomen auf dem Sofa eingedöst bin. Die schön entspannte, warme Abendatmosphäre, die pinken Wolken und die hier doch sehr interessante, abwechslungsreiche Landschaft haben in …

Laufen ist die ultimative Medizin weiterlesen

Vom Boden abstoßen

Eine Beobachtung, durch die das Waden-Hochziehen fast schon automatisch passiert: Die Energie muß in den Boden geleitet werden, so daß der Vorderfuß wie eine Art Sprungfeder wirkt, die die Wade dann noch oben springen läßt. Es ist hierbei weniger ein Stampfen, sondern mehr ein Sich-vom-Boden-Abstoßen.